BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement

Ein gut strukturiertes BEM ist weit mehr als eine gesetzliche Pflichtaufgabe – es ist eine Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer wertvollsten Ressource: Ihrer Mitarbeitenden.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist ein gesetzlich verankerter Prozess (§ 167 Abs. 2 SGB IX), der greift, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Als erfahrene Arbeitsmediziner unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten und betroffene Mitarbeitende wieder nachhaltig in den Arbeitsprozess zu integrieren.

Im Kern geht es beim BEM darum, gemeinsam mit dem betroffenen Mitarbeitenden die Ursachen der Arbeitsunfähigkeit zu ermitteln und Maßnahmen zu entwickeln, die eine erneute Erkrankung verhindern können. Dies dient sowohl dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit als auch der Vermeidung chronischer Erkrankungen.

Unser arbeitsmedizinischer Dienst nimmt in diesem Prozess eine wichtige Vermittlerrolle zwischen allen Beteiligten ein. Mit unserem medizinischen Fachwissen können wir die gesundheitlichen Einschränkungen objektiv beurteilen und gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen berücksichtigen.

Unser BEM-Unterstützungsangebot umfasst:

  • Beratung zur Implementierung eines strukturierten BEM-Prozesses in Ihrem Unternehmen
  • Unterstützung bei der Durchführung von BEM-Gesprächen
  • Arbeitsmedizinische Begutachtung der Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung individueller Maßnahmenpläne zur stufenweisen Wiedereingliederung
  • Beratung zu ergonomischen Arbeitsplatzanpassungen
  • Vermittlung zwischen internen und externen Unterstützungssystemen (z.B. Krankenkassen, Rentenversicherung, Integrationsamt)
  • Nachsorge und Evaluation der Wiedereingliederung

Besonders hervorzuheben ist unser Ansatz der individuellen Betreuung. Jeder Fall ist anders und erfordert eine maßgeschneiderte Lösung. Wir berücksichtigen sowohl die medizinische Vorgeschichte als auch die spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes, um realistische und nachhaltige Wiedereingliederungspläne zu erstellen. Durch eine kontinuierliche Begleitung während des gesamten Prozesses können wir flexibel auf Veränderungen reagieren und den Eingliederungsverlauf bei Bedarf anpassen.